Die bei IAF vorliegenden nationalen und internationalen Erfahrungen sowie unsere einmaligen Möglichkeiten, die kundenspezifische Beratung mit konkreten Mess- und Analysedaten direkt und ohne Umwege in jedem Einzelfall zu untersetzen, machen uns zu einem gefragten Partner für Unternehmen, Genehmigungsbehörden, Regierungen und internationale Organisationen, die wir unter anderem auf folgenden Gebieten seit vielen Jahren erfolgreich unterstützen:
- Entlassung und Recycling/Entsorgung von NORM-Rückständen
- Unterstützung von Regierungen, Behörden und internationalen Organisationen bei der Vorbereitung und Umsetzung von Verordnungen und Richtlinien
- Dosisberechnungen, Strahlenschutz- und Sicherheitsbewertungen
- Komplexe Forschungsaufgaben auf dem Gebiet des Strahlenschutzes.
Entlassung, Verwertung und Entsorgung von NORM-Rückständen
IAF ist seit vielen Jahren ein zuverlässiger, kompetenter und bei Genehmigungsbehörden anerkannter Partner bei der Planung, Beantragung und Durchführung der Entlassung, Verwertung und Entsorgung von NORM-Rückständen:
- Beratung von Unternehmen im Umgang mit NORM-relevanten Prozessen, Stoffen und Ableitungen
- Charakterisierung bestehender NORM-Rückstände vor Ort und im Labor, unterstützt durch begleitende Vor-Ort-Messungen und Probenahmen, einschließlich der Erstellung von Untersuchungs- und Messberichten
- Erstellung von Abfallbehandlungs-, Lagerungs- und Entsorgungskonzepten für radioaktive Rückstände und Abfälle
- Erstellung von Entlassungsanträgen für überwachungsbedürftige Rückstände nach §29 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
- Behördengespräche und strahlenschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Vorbereitung, Begleitung und Dokumentation von Transport- und Entsorgungsvorgängen (einschließlich nach ADR Klasse 7)
- Erstellung von Abschlussdokumentationen für Sanierungsprojekte und Verwertungs-/Entsorgungsvorgänge.
Im Vordergrund steht für IAF immer die für Mensch und Umwelt sichere Behandlung bzw. Entsorgung radioaktiver Materialien bei strikter Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmung und die Wahrung der Reputation und Genehmigungssicherheit. Im Interesse unserer Kunden auf einem sensiblen Gebiet wie der Radioaktivität raten wir nicht zu halben Sachen, sondern zu sicheren Lösungen. Dazu arbeiten wir seit Jahren vertrauensvoll mit renommierten und zuverlässigen Transport-, Verwertungs- und Entsorgungsunternehmen zusammen. Links zu ausgewählten Partnern finden Sie in unserer Linksammlung.
Unterstützung von Regierungen, Behörden und internationalen Organisationen
IAF ist seit vielen Jahren ein anerkannter Berater für Regierungen, Behörden und internationale Organisationen. Mitarbeiter der IAF sind seit Jahren regelmäßig in Vorhaben der IAEA, der Weltbank, der Europäischen Kommission und anderer involviert, als Gutachter, Ausbilder oder unabhängige Experten. Ausgewählte Beispiele unserer umfangreichen Erfahrung enthält die folgende Liste:
- Ermittlung von radioaktiven Stoffströmen und Aktivitätsinventaren verschiedener NORM-Industrien, beispielsweise im Vorhaben Mengenaufkommen an NORM-Rückständen für das deutsche Entsorgungskonzept (BfS Vorhaben SR 2416, 2003)
- Erstellung von Studien zur Unterstützung der Planung von Entsorgungskapazitäten und Erstellung von Entsorgungskonzepten radioaktiver Stoffe, zum Beispiel in der Bestandsaufnahme und Prognose von NORM-Rückständen für die Endlagerung in einem Endlager für radioaktive Abfälle – BfS Vorhaben 3610R03250, 2014
- Mitarbeit an Richtlinien und Hinweisen, beispielsweise in unserer Mitarbeit am Leitfaden zur Untersuchung und Bewertung von Radioaktivität in Trinkwasser (BMU u.a., 2012)
- Erstellung von Verordnungen und Richtlinien auf dem Gebiet des Strahlenschutzes, aktuell z.B. als Team Leader im Projekt „Establishment of a Regulatory Framework for Uranium Mines and Milling Operations in Mongolia” (INSC Project MN3.01/11)
- Aus- und Weiterbildungsprogramme auf dem Gebiet des Strahlenschutzes, beispielsweise im Rahmen des „Regional Workshop on Closure & Long-Term Care & Maintenance of Sites after Remediation, Regional Project RER9121” (Baku/Azerbaijan, 7-12 September 2015) und im Rahmen zahlreicher internationaler Consultingaufträge
- Beteiligung von IAF-Mitarbeitern in Steering Committees (z.B. IAEA ENVIRONET) und internationalen Arbeitsgruppen zur Erstellung von Best-Practice Dokumenten, wie z.B. IAEA Nuclear Energy Series NW-T-3.6 „Lessons Learned from Environmental Remediation Programmes“, 2014
- BfS-Vorhaben „Ermittlung von potentiellen Strahlenschutzexpositionen durch Ableitungen aus NORM-relevanten Industriezweigen“ (FKZ 3615S12232)
Aktuell bearbeitet IAF im Auftrag des BfS das Vorhaben „Qualifizierung der Luftdichtheitsmessungen an Gebäuden zur Ableitung eines Prüfwertes im Hinblick auf die Unterschreitung des Referenzwertes der mittleren Radonkonzentrationen in Innenräumen“ (FKZ 3616S12241).
Dosisabschätzungen und radiologische Sicherheitsbewertungen
IAF verfügt über umfangreiche und langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Dosisabschätzung und radiologischen Sicherheitsbewertungen für die folgenden Anwendungsgebiete:
- Sicherheitsbewertungen bei Rückbau- und Sanierungsarbeiten, u.a. im Rahmen von Umweltverträglichkeitsuntersuchungen
- Ermittlung der Strahlenexposition von Beschäftigten und Personen der Bevölkerung bei Tätigkeiten mit Rückständen und Ableitungen
- Bestimmung der Richtdosis von Trinkwasser gemäß der deutschen Trinkwasserverordnung und dem entsprechenden Leitfaden
- Ermittlung der Ingestionsdosis für Nahrungsmittel und Inhalationsdosis für Radon und Staub
Wichtige Grundlage für die Dosisberechnungen sind hierbei die „Berechnungsvorschrift Bergbau“ des BfS (anwenderfreundlich umgesetzt in DosMod-NORM) und „Berechnungsvorschrift Bergbau – Radon (Entwurf 1999)“. Die Ermittlung der Richtdosis im Trinkwasser erfolgt nach dem „Leitfaden zur Untersuchung und Bewertung von Radioaktivität im Trinkwasser“ (BMU et al. 2012), an dem IAF in wesentlichem Umfang mitgewirkt hat (umgesetzt in DosMod-TW).
Komplexe Forschungsaufgaben
IAF ist mit führenden Spezialisten an wichtigen und komplexen Projekten beteiligt, wie beispielsweise
- Entwicklung innovativer Radonsperren und Sanierungskonzepte im Zusammenhang mit Wismut,
- Ausgewählten Aufgaben für die Asse GmbH
- Umweltüberwachung an der Schachtanlage Konrad
- Aktivitätsbilanzen für Industrien wie beispielsweise der Braunkohleverstromung, Zementindustrie (ein Beispiel finden Sie hier).
Über Details geben wir auf Anfrage und unter Berücksichtigung bestehender Vertraulichkeitsvereinbarungen gerne Auskunft.